Das unbemannte Bodenfahrzeug ALPAR wird erstmals im Ausland präsentiert

0 12
Werbung

AA

Otokar, eines der führenden Unternehmen der türkischen Verteidigungsindustrie, wird auf der Eurosatory, einer der größten europäischen Verteidigungsindustriemessen, die heute beginnt, ALPAR, das erste unbemannte Bodenfahrzeug der schweren Klasse der Türkei, vorstellen.

Auf der Messe in Paris wird Otokar eine Reihe seiner Werke ausstellen und den Besuchern innovative Technologien und Lösungen, darunter ALPAR, vorstellen.

Wird im Ausland eingeführt

In diesem Zusammenhang wird das unbemannte Bodenfahrzeug der schweren Klasse ALPAR erstmals im Ausland vorgestellt.

ALPAR, das erste unbemannte schwere Landfahrzeug der Türkei mit einer maximalen Traglast von 15 Tonnen, kann mit seiner seriellen Hybrid-Elektroantriebsinfrastruktur völlig geräuschlose Missionen durchführen.

Den Informationen des AA-Korrespondenten zufolge hat Otokar eine Reihe von Studien zu Ingenieur- und Qualifikationstestaktivitäten für ALPAR durchgeführt, die es letztes Jahr erstmals eingeführt hat.

Dabei lag der Fokus auf Fahrzeugautonomie und Fernsteuerung und es wurden Entwicklungs- und Testaktivitäten in diesem Bereich durchgeführt.

Als Ergebnis der durchgeführten Studien erhielt ALPAR, dessen Fahrsteuerungen und Algorithmen entwickelt wurden, die Funktionen der Patrouille von Punkt A nach Punkt B, der Verfolgung des vorausfahrenden Fahrzeugs sowie 2D- und 3D-Kartierungsfunktionen im Bereich der Autonomie. Die fortgeschrittenen Entwicklungsaktivitäten dieser Funktionen werden fortgesetzt.

In Bezug auf Autonomie und Fahrassistenz wird ALPAR für immer ein entwicklungsfähiges Fahrzeug bleiben. Laut Technologie und durchgeführten Studien wird Otokar die Autonomie des Fahrzeugs stets erhöhen.

Testen Sie seine Stärke auf der Straße und am Boden

Abgesehen von diesen Entwicklungen werden die Mobilitätstests von ALPAR, das über eine serielle Hybrid-Stromversorgungsinfrastruktur verfügt, im Straßen- und Offroad-Umfeld fortgesetzt. Diese Tests umfassen die Effizienz von Hochspannungsbatterien, den Stromverbrauch und die Fahrzeugreichweite, die Effizienz von Elektromotoren und Optimierungen.

Die Entwicklungsaktivitäten in der Fernbedienungseinheit, in der das Fahrzeug gesteuert wird, werden fortgesetzt, um die Benutzersteuerung zu erleichtern, es aktiver zu machen und das Situationsbewusstsein zu erhöhen.

Mit ALPAR möchte Otokar der türkischen Verteidigungsindustrie die fortschrittlichste innovative Lösung anbieten, indem es technologische Innovationen verfolgt.

Die Zukunft weist auf unbemannte Systeme

Derzeit werden verschiedene Studien zum Einsatz unbemannter Fahrzeuge für militärische Zwecke in Ländern mit entwickelter Verteidigungsindustrie und modernen Armeen durchgeführt.

Fahrzeuge im ALPAR-Stil sind weltweit noch nicht vollständig einsatzbereit und die Entwicklungsaktivitäten werden auf Unternehmens-/Militärebene fortgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass autonome Systeme in Zukunft Teil des Schlachtfelds werden.

Die Tatsache, dass es auf dem Schlachtfeld immer Bedingungen gibt, die menschliche Entscheidungen erfordern, zeigt, dass autonome Systeme den Menschen nicht ersetzen können. Darüber hinaus bieten Fahrzeuge wie ALPAR einen großen Vorteil, um Mitarbeiter bei gefährlichen Einsätzen zu schützen. Es ist vorgesehen, dass diese Systeme in großem Umfang zum Schutz des Militärs bei Missionen eingesetzt werden, bei denen die Unsicherheit hoch ist oder die viele Risiken bergen, wie beispielsweise die für Menschen schädliche CBRN-Bedrohung.

Durch künstliche Intelligenz werden menschliche Fehler minimiert. Es wird davon ausgegangen, dass unbemannte Systeme in Zukunft bei Routineeinsätzen wie Patrouille und Überwachung im Vordergrund stehen werden.

Autonome Systeme sollen in ferner Zukunft als „Flügelpanzer“ in Panzerverbänden dienen.

Es wird mit anderen UAVs und UAVs zusammenarbeiten und viele Missionen meistern

ALPAR wurde unter Berücksichtigung all dieser Anforderungen und der neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Schlachtfeld entwickelt.

Dank seiner modularen elektronischen Infrastruktur, die Lösungen für unterschiedliche Missionsanforderungen bietet, ist ALPAR in der Lage, unterschiedliche Missionsfähigkeiten für Aufklärung, Überwachung oder Kampf zu demonstrieren. Es kombiniert Fähigkeiten wie autonome und Fernsteuerung, geringe thermische und akustische Signatur, Fahrzeugverfolgung und Mobilität am Boden entspricht leichten Panzern und ähnlichen Fahrzeugen.

Dank seiner elektrischen Antriebsinfrastruktur kann ALPAR Missionen als Hauptelement oder Flügelelement mit bemannten Fahrzeugen und/oder Infanterie durchführen. Es kann unbemannte Luft- und Bodenfahrzeuge ausführen, die im Fahrzeug zu Zwecken wie der Entdeckung von Unebenheiten in gefährlichen Gebieten transportiert werden , Überwachung und Aufklärung in Wohngebieten und Routenfindung bei Änderungen der Geländebedingungen. Es kann mit (UAV/UAV-)Fahrzeugen verwendet werden.

ALPAR kann Aufgaben wie die Unterdrückung feindlicher/terroristischer Stellungen durch Feuer, die Neutralisierung feindlicher Fahrzeuge und Einrichtungen mit Hauptwaffen oder Lenkflugkörpern durch Minimierung des Risikos für Arbeiter übernehmen, als Feuer- und Feuerverstärkungselement dienen und Aufklärungs- und Überwachungsmissionen durchführen , Patrouillen, Grenzüberwachung Es kann autonome Missionen, Zielerkennungs- und Logistikverstärkungsaktivitäten wie den Transport kleiner unbemannter Bodenfahrzeuge und Drohnen durchführen.

ALPAR zeichnet sich auch als geeignete Plattform für Missionen wie herumlungernde Munitionsträger, autonome Versorgung, Anti-UAV und elektronische Kriegsführung aus.

Erkennt Freund/Feind und kehrt nach Hause zurück

Im Rahmen der autonomen und ferngesteuerten Fahrfähigkeiten verfügt das Fahrzeug über ein 360-Grad-Situationsbewusstsein, kann bei Verwendung mit MIMO-Funk Missionen bis zu 5 Kilometer durchführen und bietet aktive, erweiterte Fernsteuerungs- und Kontaktfunktionen mit Satellitenkommunikation.

ALPAR, das die Route auf der lokalen Karte in Umgebungen ohne globales Positionierungssystem bestimmen kann, bietet Navigation auf der gegebenen Route und Patrouillenmissionen, Verfolgung des vorausfahrenden Fahrzeugs oder Mitarbeiters, Konvoidienst, Kommunikation mit anderen unbemannten Elementen, Rückkehr nach Hause, 2D und 3D-LIDAR-Kartierung, Rauheitserkennung und neue Funktionen. Es führt Aufgaben aus, die mit Fähigkeiten wie Routenbestimmung, Freund-Feind-Erkennung und Herdenmanagement gegeben sind.

Nachrichtenquelle: Anadolu Agency (AA)

Ensonhaber

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More