Das Streunerparadoxon der Deutschen Welle: Zuerst sagten sie, es sei schädlich, dann verteidigten sie es

0 3
Werbung

Der Knopf wurde gedrückt, um Todesfälle und Verletzungen durch streunende Hunde in der Türkei zu verhindern. Die rechtlichen Vorbereitungen zur grundlegenden Veränderung wurden beschleunigt.

Im Rahmen der Regelung ist für jeden zu adoptierenden Hund eine Wartezeit von 30 Tagen vorgesehen.

Hunde, die in diesem Zeitraum nicht adoptiert werden, werden eingeschläfert. Der Prozess wird auf die gleiche Weise fortgesetzt, während nach den betreffenden Hunden neue Hunde in den leeren Tierheimen untergebracht werden.

Die Wahrnehmung der DW als „streunender Hund“.

Die Deutsche Welle (DW) lehnt den Schritt gegen Straßenhunde ab. In dem von der DW Türkisch am 22. Mai 2024 geteilten Artikel wurden ordnungswidrige Erklärungen abgegeben.

„Es ist systematische Feindseligkeit entstanden“

In dem Beitrag vom offiziellen X-Account der Nachrichtenorganisation heißt es: „Es wurde systematisch eine Feindseligkeit geschürt, weil man ihm kein Budget zur Verfügung stellen wollte.“Ausdrücke wurden verwendet.

Tierschützer wurden darauf hingewiesen und behauptet, dass ihrer Meinung nach die Kommunen für die Eskalation des Problems verantwortlich seien. Es wurde behauptet, dass in diesem Fall die Tiere bestraft würden.

Gleiche Veröffentlichung, andere Nachrichten: Sie greifen Menschen an

In einem Nachrichtenartikel, der 2011 auf der englischsprachigen Website der DW veröffentlicht wurde, wird genau das Gegenteil behauptet.

„Problem mit Straßenhunden“Der Nachrichtenartikel macht auf das Unglück aufmerksam, das diese Tiere verursachen.

Mit der Begründung, dass streunende Hunde ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, „Sie verbreiten Krankheiten, sie greifen Menschen an.“Ausdrücke wie dieser werden verwendet.

Beispiel für einen Angriff

In den Nachrichten, die darauf hinweisen, dass eine Gruppe von Hunden im Oktober 2000 in Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens, eine Person namens Georgeta Stoicescu angegriffen hat, heißt es:

Eine Gruppe von sieben streunenden Hunden wurde vor seinem Wohnsitz in Bukarest angegriffen. Sie bissen ihn und ließen ihn zu Boden fallen.

Bis zu seinem Tod im Jahr 2007 heilten seine Wunden nie vollständig. Niemand wurde für den Angriff verantwortlich gemacht.

An seine Familie wurde eine Entschädigung gezahlt

Die Nachricht lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden hat, dass die rumänische Regierung Stoicescus Recht auf Achtung des Lebens verletzt hat, indem sie keine Lösung für das Problem der Straßenhunde gefunden hat, und beschlossen hat, seiner Familie eine Entschädigung zu zahlen.

Ensonhaber

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More