Der Prozess des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union! Was ist seit 1959 passiert?

0 12
Werbung

Auf der Tagesordnung stehen die Schritte der Türkei zum Beitritt zur Europäischen Union.

Präsident Recep Tayyip Erdoğan richtete eine Einladung an die Europäische Union bezüglich des Beitritts Schwedens zur NATO.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg gab ebenfalls eine Erklärung ab, in der er die Worte von Präsident Erdogan bestätigte: „Machen Sie den Weg frei für die Türkei und machen Sie den Weg frei für Schweden.“

Stoltenberg ließ die Bemerkung fallen: „Ich unterstütze das Ziel der Türkei, der EU beizutreten.“

Nach den Entwicklungen ist der EU-Beitrittsprozess der Türkei eine Frage der Neugier.

Hier ist der EU-Prozess der Türkei von gestern bis heute…

Die Beziehungen zwischen Türkiye und der Europäischen Union (EU) begannen am 31. Juli 1959. Damals beantragte die Türkei eine Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

Nachdem der EWG-Ministerrat den Antrag angenommen hatte, begann der EU-Beitrittsprozess der Türkei offiziell mit der Unterzeichnung des Ankara-Abkommens am 12. September 1963.

Als Beteiligungsabkommen wird das Ankara-Abkommen bezeichnet, das am 1. Dezember 1964 in Kraft trat.

In Fortsetzung dieses Abkommens wurde 1970 das Zusatzprotokoll unterzeichnet.

Diese beiden wertvollen Dokumente, mit denen die Beziehungen der Türkei zur Gemeinschaft vor vielen Ländern aufgenommen wurden, die später Mitglieder der Gemeinschaft wurden, werden als abgeleitete Quellen der Verbindungen zwischen der Türkei und der EU dargestellt, die nach den Daten und nach der Abschlusserklärung des Europäischen Rates vom 17. fortbestehen Dezember 2004.

Die EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei begannen am 20. Oktober 2005, wie aus dem Beschluss der Regierungskonferenz vom 3. Oktober 2005 in Luxemburg hervorgeht.

1959

31. Juli Türkiye beantragte bei der EWG eine Partnerschaft.

1963

Am 12. September wurde das Ankara-Abkommen mit der Türkei unterzeichnet, wodurch eine Partnerschaftsbeziehung mitten in der EWG geschaffen wurde.

1964

Am 1. Dezember trat das Abkommen von Ankara in Kraft.

1970

Am 23. November wurde das Zusatzprotokoll mit den Regeln der Zollunion unterzeichnet.

1971

Die kommerziellen Entscheidungen des Zusatzprotokolls vom 1. September wurden mit einer diskontinuierlichen Vereinbarung umgesetzt.

Die EWG schaffte die Zölle und Größenbeschränkungen für aus der Türkei importierte Industriebetriebe mit Ausnahme der Weberei ab.

1973

Am 1. Januar trat das Zusatzprotokoll in Kraft. Türkiye realisierte die erste Zollreduzierung und die konsolidierte Harmonisierung der Befreiungsliste.

21. Mai Die ersten Erweiterungsgespräche mit der Türkei in der Mitte der EWG führten zu einer Einigung.

Am 30. Juni wurde mit der Türkei mitten in der EWG ein Zusatzprotokoll zur ersten Erweiterung für das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark unterzeichnet.

1974

Am 1. Januar trat das Intermittierende Abkommen zum Zusatzprotokoll in Kraft.

1976

Am 1. Januar führte die Türkei die zweite Zollsenkung und die konsolidierte Harmonisierung der Befreiungsliste durch.

1980

Entscheidung des Stakeholder-Boards Nr. 1/80 über die Entwicklung der Partnerschaft am 19. September; Das Stakeholder Board beschloss, die für die Türkei geltenden Zölle bis 1987 auf fast alle landwirtschaftlichen Produkte auf Null zu senken.

1982

22. Januar Das Europäische Parlament beschloss auf Antrag des Verwaltungsrats und der Kommission, das Abkommen zwischen der Türkei und der EWG auszusetzen.

1986

16. September: Einberufung des Stakeholder-Boards der Türkiye EEC. Dementsprechend begann der Prozess der Umbenennung der seit 1980 eigentlich eingefrorenen EWG-Interessen der Türkei.

1997

14. April Die Türkei beantragte bei den Europäischen Gemeinschaften die Vollmitgliedschaft gemäß dem 237. EGKS-Vertrag von Rom, dem 98. des EGKS-Vertrags und dem 205. des EURATOM-Vertrags.

1989

18. Dezember Der Europäische Ausschuss berücksichtigte in seiner Stellungnahme zum Antrag der Türkei auf Vollmitgliedschaft die Punkte, dass die Gemeinschaft vor der Vollendung ihres Binnenmarktes (1992) kein neues Mitglied aufnehmen könne und dass die Türkei sich im wirtschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich weiterentwickeln müsse politischen Feldern vor dem Beitritt.

1990

6. Juni Das Europäische Komitee hat ein Kooperationspaket vorbereitet, das Maßnahmen zur Initiierung und Beschleunigung der Zusammenarbeit mit der Türkei in allen Bereichen umfasst, und es dem Europarat zur Genehmigung vorgelegt.

1994

30. Juli: Das Europäische Komitee hat die Elemente identifiziert, die die Verwirklichung der Zollunion ermöglichen werden, wie sie im Ankara-Abkommen festgelegt ist, das 1963 mitten in der EWG in der Türkei unterzeichnet wurde.

1995

13. Dezember Türkei Der Beschluss Nr. 1/95 des EU-Beteiligungsausschusses über die Umsetzung der Endphase der Zollunion wurde vom Europäischen Parlament angenommen.

1996

Am 31. Dezember 1995 schloss die Türkei die 22-jährige Übergangsphase der EU-Integration ab und trat mit dem Prestige vom 1. Januar 1996 in die letzte Phase des Vollmitgliedschaftsprozesses ein, indem sie den Zollunionsprozess für industrielle und verarbeitete landwirtschaftliche Produkte abschloss.

1997

12.-13. Dezember Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Rates in Luxemburg wurden Beschlüsse zur fünften Erweiterung der EU gefasst. Der Name der Türkei wurde in der Mitte der Kandidatenländer nicht erwähnt.

1998

3. März: Das vom Europäischen Rat für die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU ausgearbeitete Dokument mit dem Titel „Europäische Strategie für die Türkei“ wurde angekündigt.

Fortschrittsbericht vom 4. November 1998; Der erste Fortschrittsbericht, der die Stellungnahmen des Ausschusses zu den Fortschritten der Türkei auf dem Weg zur Teilnahme enthält, wurde veröffentlicht, vom Europäischen Ausschuss erstellt und im Lichte der für die Mitgliedschaft in der EU festgelegten Kriterien aufgezeichnet.

1999

Der Kandidatenstatus wurde der Türkei auf dem Gipfeltreffen des Hesinki-Europäischen Rates am 11. und 12. Dezember zuerkannt.

Der Fortschrittsbericht vom 13. bis 1999. Oktober wurde veröffentlicht.

2000

4. Juli Das Generalsekretariat für die Europäische Union wurde mit dem im Amtsblatt veröffentlichten Gesetz Nr. 4587 dem Premierminister unterstellt.

Am 13. Oktober 2000 wurde der Fortschrittsbericht veröffentlicht.

2001

Der Fortschrittsbericht 2001 wurde veröffentlicht.

2002

Der Fortschrittsbericht vom 20. November 2002 wurde veröffentlicht.

Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Rates in Kopenhagen am 12. und 13. Dezember wurde erklärt, dass die Verhandlungen unverzüglich aufgenommen würden, wenn entschieden würde, dass die Türkei die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllt.

2003

19. April Das EU-Harmonisierungsgremium wurde in der Großen Nationalversammlung der Türkei eingerichtet.

24. Juli Nationales Programm; Ein Fortschrittsbericht über die Umsetzung, Harmonisierung und Überwachung des türkischen Nationalprogramms zur Übernahme des EU-Acquis wurde veröffentlicht.

2004

Am 24. April fand in Zypern ein Referendum statt.

Während 64,9 Prozent der türkisch-zyprischen Bevölkerung den Annan-Plan befürworteten, lehnten 73,83 Prozent der Menschen in der russisch-zyprischen Bevölkerung den Plan ab.

Am 6. Oktober 2004 wurden der Fortschrittsbericht und die dazugehörigen Empfehlungspapiere veröffentlicht.

In den oben genannten Dokumenten erklärte der Europäische Rat, dass die Türkei die politischen Kriterien im erforderlichen Umfang erfülle, und empfahl die Aufnahme von Verhandlungen über einen Beitritt zur Union.

Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Rates am 17. Dezember in Brüssel wurde festgestellt, dass die Türkei die politischen Kriterien ausreichend erfüllt, und es wurde beschlossen, die Beitrittsverhandlungen am 3. Oktober 2005 aufzunehmen.

2005

Am 3. Juni wurde Staatsminister Ali Babacan damit beauftragt, die Aufgabe des Chefunterhändlers bei den Vollmitgliedschaftsverhandlungen mit der Europäischen Union wahrzunehmen.

Am 29. Juni wurden das Verhandlungsrahmendokument und andere damit zusammenhängende Dokumente für die Türkei veröffentlicht.

30. Juli: Die Türkei unterzeichnete das Ankara-Abkommen von 1963, das die Rechtsgrundlage ihrer Beziehungen zur EU bildet, sowie das Zusatzprotokoll, das auf zehn EU-Mitgliedstaaten (Estland, griechisch-zypriotische Verwaltung Zyperns, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien) am 1. Mai 2004.

Mit der Entscheidung vom 3. Oktober in Luxemburg hat die EU Vollmitgliedsverhandlungen mit der Türkei aufgenommen.

20. Oktober Der Screening-Prozess, der die erste Phase der Beitrittsverhandlungen darstellt, begann mit der informativen Screening-Sitzung im Bereich Wissenschaft und Forschung und die Screening-Sitzungen in allen Kapiteln wurden am 13. Oktober 2006 abgeschlossen.

Der Fortschrittsbericht vom 9. November 2005 wurde veröffentlicht.

2006

Am 20. Januar präsentierte die Türkei dem UN-Generalsekretär Kofi Annan die neue Lösung für die Zypernfrage.

In diesem Plan wurde gefordert, dass die der TRNZ auferlegten Isolationen im Gegenzug für die Öffnung der türkischen Häfen für die Griechen aufgehoben würden.

Das Kapitel „Wissenschaft und Forschung“, dessen Vorführung am 12. Juni abgeschlossen wurde, wurde auf der Regierungskonferenz in Luxemburg eröffnet. Es wurde festgestellt, dass die Türkei die erforderlichen Kriterien erfüllte, und dieses Kapitel wurde zeitweise auf derselben Sitzung geschlossen.

31. Juli Die von der Europäischen Kommission im Rahmen verschiedener Finanzhilfeprogramme bis 2006 bereitgestellten Finanzhilfen wurden im Zeitraum 2007–2013 in einen neuen und einheitlichen Rahmenmechanismus mit der Bezeichnung „Vorbeteiligungs-Finanzhilfeinstrument“ aufgenommen.

Am 8. November 2006 wurde der Fortschrittsbericht veröffentlicht.

Der Europäische Rat stellte fest, dass die Häfen und Flughäfen trotz des unterzeichneten Zusatzprotokolls nicht für die Nutzung des griechisch-zyprischen Teils geöffnet wurden, und der Türkei wurde Zeit bis zum Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 14. und 15. Dezember eingeräumt.

13. November Der Europäische Rat hat Istanbul zur Kulturhauptstadt Europas 2010 erklärt.

Auf dem EU-Rat für Allgemeine Angelegenheiten am 11. Dezember akzeptierten die Außenminister der EU-Mitgliedstaaten die Empfehlung des Ausschusses vom 9. November 2006 und beschlossen, dass acht Kapitel nicht eröffnet und kein Kapitel dauerhaft geschlossen werden würde, bis die Türkei bestätigte, dass die Türkei ihren Verpflichtungen nachgekommen sei das Zusatzprotokoll.

Der Vorschlag des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ wurde auf der Spitzensitzung des Europäischen Rates am 15. Dezember in Brüssel angenommen.

2007

Am 29. März wurden die eigentlichen Verhandlungen zum Kapitel Unternehmens- und Industriepolitik eröffnet.

17. April: Das Programm der Türkei zur Angleichung an den EU-Besitzstand wurde angekündigt.

Am 26. Juni wurden die eigentlichen Verhandlungen über die Kapitel Statistik und Finanzprüfung eröffnet.

Der Fortschrittsbericht vom 6. November 2007 wurde veröffentlicht.

19. Dezember Die eigentlichen Verhandlungen zu den Kapiteln Verbraucher- und Gesundheitsschutz und Transeuropäisches Europa wurden eröffnet.

2008

Der Fortschrittsbericht vom 5. November 2008 wurde veröffentlicht.

Am 18. Dezember wurden die eigentlichen Verhandlungen über den freien Kapitalverkehr und die Kapitel Informationsgesellschaft und Medien eröffnet.

2009

Am 10. Januar wurde Staatsminister Hâkim Bagis damit beauftragt, die Aufgabe des Chefunterhändlers bei den Vollmitgliedschaftsverhandlungen mit den Behörden der Europäischen Union wahrzunehmen.

30. Juni Die eigentlichen Verhandlungen zum Steuerkapitel wurden eröffnet.

Der Fortschrittsbericht vom 14. Oktober 2009 wurde veröffentlicht.

Am 21. Dezember wurden De-facto-Verhandlungen im „Around“-Kapitel eröffnet.

2010

30. Juni De-facto-Verhandlungen zum Kapitel Ernährungssicherheit wurden eröffnet.

Der Fortschrittsbericht vom 9. November 2010 wurde veröffentlicht.

2011

8. Juni Das Ministerium für Europäische Union wird gegründet

Am 12. Juli wurde die Nationalagentur dem Ministerium für Europäische Union unterstellt.

Der Fortschrittsbericht vom 12. Oktober 2011 wurde veröffentlicht. Die positive Agenda, die darauf abzielt, den Reformprozess der Türkei zu stärken und die Verhandlungen zu beschleunigen, wurde vom Europäischen Ausschuss vorgeschlagen.

2012

Am 12. April fand in Brüssel die 120. Sitzung des Interessenausschusses Türkiye-EU statt.

22. Juni 5o. Die Sitzung des Beteiligungsausschusses Türkiye-EU fand in Brüssel statt.

10. Oktober: „Türkiye-Fortschrittsbericht 2012“ wurde veröffentlicht

2013

12. April 121. Die Sitzung des Stakeholder-Ausschusses Türkiye-EU fand in Brüssel statt.

Am 27. Mai fand in Brüssel die 51. Sitzung des Stakeholder-Boards Türkiye-EU statt.

Am 16. Oktober wurde der „Türkiye-Fortschrittsbericht 2013“ veröffentlicht.

5. November 22. Das Kapitel „Regionalpolitik und Harmonisierung struktureller Instrumente“ wurde für Verhandlungen eröffnet.

Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding und des Rückübernahmeabkommens mit der EU am 16. Dezember hat das Verfahren zur Befreiung von der Visumpflicht, dessen endgültiges Ziel die Abschaffung des Schengen-Visums für türkische Staatsbürger ist, offiziell begonnen.

Am 26. Dezember übernahm S. E. Mevlüt Çavuşoğlu das Amt des Ministers für EU-Angelegenheiten und des Chefunterhändlers von S. E. Richter Bağış.

2014

15. April 122. Die Sitzung des Beteiligungsausschusses Türkiye-EU fand in Brüssel statt.

Am 23. Juni fand in Luxemburg die 52. Sitzung des Vorstands der Tochtergesellschaft Türkiye-EU statt.

Am 29. August übernahm Botschafter Volkan Bozkır das Amt des Ministers für EU-Angelegenheiten und Chefunterhändler von Mevlüt Çavuşoğlu.

18. September Die neue Strategie der Türkei für die Europäische Union wurde angekündigt.

Am 8. Oktober wurde der „Türkiye-Fortschrittsbericht 2014“ veröffentlicht.

16. Oktober Die neue EU-Verbindungsstrategie der Türkei wurde angekündigt.

30. Oktober: Stufe I des Nationalen Aktionsplans für den EU-Beitritt (November 2014 – Juni 2015) wird bekannt gegeben

1. Dezember II des Nationalen Aktionsplans für den EU-Beitritt. Step (Juni 2015 – Juni 2019) wurde angekündigt.

Am 21. Dezember wurde die Repräsentanz des Ministeriums für Europäische Union in Antalya eröffnet.

2015

Am 19. Februar wurde die Repräsentanz des Ministeriums für Europäische Union in Izmir eröffnet.

Am 30. April fand in Brüssel die 123. Sitzung des Beteiligungsausschusses Türkiye-EU statt.

Am 18. Mai fand in Brüssel die 53. Sitzung des Vorstands der Tochtergesellschaft Türkiye-EU statt.

Am 10. November wurde der „Türkiye-Fortschrittsbericht 2015“ veröffentlicht.

Am 29. November fand der Türkiye-EU-Hügel statt.

14. Dezember 17. Das Kapitel Wirtschafts- und Finanzpolitik wurde für Verhandlungen eröffnet.

Nach dem Putschversuch

Die mangelnde Solidarität der EU gegenüber der Türkei nach dem Putschversuch vom 15. Juli wirkte sich negativ auf die sicherheitsorientierten politischen Verbindungen aus, die die Türkei eingehen musste, und diese Situation spiegelte sich indirekt im Verhandlungsprozess wider.

Varna-Hügel 2018

In den Ergebnissen der EU-Gipfelperiode der Präsidentschaft vom 13. Dezember 2016 wurde festgestellt, dass unter den gegenwärtigen Bedingungen keine neuen Kapitel als Verhandlungseröffnung angesehen werden.

Am 26. März 2018 fand der Varna-Hügel statt, um das gegenseitige Vertrauen in die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU wiederherzustellen.

Präsident Recep Tayyip Erdoğan bestätigte den Wert der Zusammenarbeit zwischen der Türkei und der EU und betonte die Kandidatur der Türkei auf höchster Ebene.

Während Varna Hill als wichtiger Schritt zur Wiederherstellung des Dialogs auf hoher Ebene angesehen wird, zeigten die Ergebnisse des Ausschusses für allgemeine Angelegenheiten vom 26. Juni 2018, dass sich die Türkei von der EU entfernt, die Beitrittsverhandlungen zum Stillstand gekommen sind und neue Kapitel aufgeschlagen werden gelten weder als eröffnet noch geschlossen, und die Zollunion wird nicht berücksichtigt. Es wird angegeben, dass die Aufnahme von Aktualisierungsverhandlungen nicht vorgesehen ist.

Die EU vertritt derzeit diese Position und in den EU-Texten hieß es, die Beitrittsverhandlungen seien ins Stocken geraten.

2019

Im Jahr 2019 begannen positive Agenden in den Beziehungen zwischen der Türkei und der EU.

Der Vorstand der türkischen EU-Tochtergesellschaft trat am 15. März 2019 nach 3,5-jähriger Abwesenheit zusammen, die Türkei nahm am informellen Treffen der EU-Außenminister am 31. Januar 2019 in Bukarest teil, am 15. Januar 2019 wurden hochrangige Transporte mit der EU durchgeführt und Unterausschusssitzungen fanden statt finden in regelmäßigen Abständen statt. .

In der zweiten Jahreshälfte 2019, nach der Reaktion der griechisch-zypriotischen Verwaltung Zyperns und Griechenlands auf die Kohlenwasserstoffbohraktivitäten im östlichen Mittelmeer gegen die gesetzlichen Rechte der Türkei und der TRNZ, wurden die von der EU unter diesem Namen gegen die Türkei getroffenen Entscheidungen getroffen der Einheitssolidarität, gefolgt von der Opposition gegen die PKK-Struktur im Norden Syriens. Vorwürfe gegen unser rechtliches Verhalten wirkten sich negativ auf die Verbindungen aus.

In der letzten Zeit waren die Covid-19-Epidemie, der Klimawandel und der Krieg zwischen Russland und der Ukraine die wichtigsten Entwicklungen, die den Verlauf der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU beeinflussten.

2020

Die EU hat Ende 2020 eine neue positive Agenda vorgeschlagen.

In diesem Rahmen werden Elemente wie die Aktualisierung der Zollunion, öffentliche Kontakte und Mobilität, öffentliche Gesundheit, Bemühungen gegen Klimawandel und Terrorismus, die Einrichtung intensiver Dialogsysteme zu regionalen Fragen, die weitere Unterstützung der Syrer in unserem Land und die Stärkung der Zusammenarbeit in diesem Bereich berücksichtigt Migration wurden einbezogen.

2021-2022

Im Rahmen der positiven Agenda wurden in den Jahren 2021 und 2022 neue hochrangige Dialoge in Bereichen wie Klima, Landwirtschaft, Migration und Sicherheit, Gesundheit und Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation etabliert.

Die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges

Andererseits hat der Krieg zwischen Russland und der Ukraine einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Mitgliedschaft der Türkei für die Zukunft der EU ist.

Die Vermittlerrolle der Türkei und ihre Interventionen, die zu positiven und greifbaren Ergebnissen bei kritischen Themen wie dem Getreideabkommen und dem Gefangenenaustauschabkommen führten, erlangten die Wertschätzung der internationalen Gemeinschaft und bestätigten ihre entscheidende Rolle bei regionalen und globalen Herausforderungen.

Nachricht

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More