‚Trockner‘ in Gaziantep in die Sonne gelegt
„Dryers“ klassisch produziert von Gaziantep wurde registriert.
Im Jahr 2021 wurden in Gaziantep 33 128 Tonnen Auberginen, 9 476 Tonnen Paprika und 3 251 Tonnen Zucchini produziert. Die Trocknerproduktion ist auch eine wertvolle Einkommensquelle, insbesondere für Frauen, die in einkommensschwachen Vierteln leben.
1 Stück Aubergine und Zucchini kostet 1 Lira auf dem Markt
Ein Stück Aubergine und Zucchini, eines der getrockneten Artefakte, die in Sätzen zu 50 Stück an den Seilen befestigt sind, wird auf dem Markt für ungefähr 1 Lira verkauft. Bei Pfeffer entspricht diese Zahl etwa 80 Cent.
Bunte Trockenfrüchte, der geographisch registrierte Geschmack von Gaziantep, der Stadt der Gastronomie, wurden mit der Sonne zusammengebracht, um zu reifen und zu schmecken.
Die Geschichte der Herstellung des Trockners:
- Paprika und Auberginen, die von Saisonarbeitern in Gaziantep auf dem Feld gesammelt werden, werden von Frauen von ihren Stielen getrennt.
- Die gewonnenen Artefakte werden mit Lastwagen zu den Gipfelbereichen in verschiedenen Teilen der Stadt gebracht.
- Hier werden die Werke, die von den Arbeitern einzeln mit Hilfe von Nadeln sorgfältig aufgefädelt werden, an die eigens aus Holz gefertigten Standflächen gehängt.
- Die Werke, die je nach Witterung in durchschnittlich 15 Tagen vollständig trocknen, werden verpackt und in verschiedenen Regionen der Türkei verkauft.
- Die mit der geografischen Angabe eingetragenen Trockner vom türkischen Patent- und Markenamt stehen besonders in den Wintermonaten mitten in der Küche.
Jährlich werden etwa 200 Millionen Stück produziert.
Mehmet Karayılan, Provinzdirektor für Land- und Forstwirtschaft, sagte, dass die landwirtschaftliche Produktion in Gaziantep auf einer Fläche von 3 Millionen 476 Tausend 250 Dekaren erfolgt. Karayılan erklärte, dass Lebensmittel in etwa 4 Prozent dieser Fläche angebaut würden, und fügte hinzu, dass die produzierten getrockneten Trockenfrüchte mit Geschmack im In- und Ausland konsumiert würden.
Trockner erregen Aufmerksamkeit aus den Ländern, in denen Türken leben
Karayılan sagte, dass laut den Nachrichten von AA, obwohl die Produktion von Trocknern hauptsächlich im Bezirk Oğuzeli erfolgt, jährlich etwa 150 bis 200 Millionen Trockner produziert werden. „Während der Großteil dieser produzierten Werke im Inland konsumiert wird, insbesondere in Restaurants und Gaststätten, werden gleichzeitig 4-5 Millionen davon ins Ausland exportiert. Trockenwerke werden meist in europäische Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich verschickt, wo unsere türkische Staatsbürger leben.“sagte.
Die Arbeiten dauern bis Ende September.
Die Arbeit der Arbeiter unter der Sonne ist eine Herausforderung
Özoğlu erklärte, dass sie alle Schwierigkeiten für das Brot ertragen mussten, sagte Özoğlu: „Wir arbeiten vor allem unter der Sonne. Denn wenn die Sonne sie nicht voll trifft, trocknen sie nicht vollständig aus und halten im Winter nicht und bekommen Würmer. Wir leiden im Sommer, damit die Bürger dieses Aroma essen können Winter.“Sprachform.
Nachrichten