Zülfü Livanelis Roman Auf dem Rücken des Tigers beleuchtet eine Ära in der Türkei

0 31

Zülfü Livaneli beschreibt in seinem Roman „On the Back of the Tiger“, der seinen Lesern anhand historischer Notizen begegnet und die Mitte seines Verständnisses von Herrschaft und spiritueller Analyse überbrückt.

Während der Diplomat Özdem Sanberk es als einen wunderbaren Roman bezeichnet, verspricht Auf dem Rücken des Tigers eine kritische Lektüre von allen Seiten; Es handelt von den unbekannten Seiten des Sultans, der sein Hab und Gut im Palast haben wollte, als sei er kein Exilant, sondern Urlaub, und der krankheitsbedingt jeden Tag eine Flasche Kölnischwasser leert.

Ein abgesetzter Sultan in Thessaloniki

Auf dem Rücken des Tigers beleuchtet die besonderen Erinnerungen von Sultan Abdulhamid in Thessaloniki, basierend auf dem Tagebuch des unionistischen Arztes Hüseyin Atıf Bey, der ihm wegen des Tyrannei-Regimes feindlich gesinnt war.

Mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entthronung, II. Die unterschiedlichsten Lebensabschnitte Abdülhamids kommen mit Livanelis zeitgenössischer Erzählung ans Licht. Die Tage des gestürzten Sultans in der Stadt Thessaloniki, wo revolutionäre Ideen sprießen, sind sowohl eine Gewissensprüfung als auch eine schwere spirituelle Flut.


Roman nach Erinnerungen

Generationenbindung der türkischen Literatur Zülfü Livaneli, II. Während er sich auf Abdulhamids Erfahrungen nach seinem Thronverlust konzentriert, hinterfragt er das Individuum, die Gesellschaft, den Staat und die Macht.

Basierend auf den Erinnerungen des Sanitätshauptmanns Atıf Hüseyin Bey, der während seines Exils in Thessaloniki der Sonderarzt des Sultans und seines Gefolges war, präsentiert dieser historische Roman eine eindrucksvolle Perspektive auf das Konzept der Macht.


Seite: 324

Interview am Ende des Buches

K Ihr Ruf den Lesern mit dem QR-Code am Ende präsentiert, mit ihren Fragen und Ihr Ruf Das Interview mit Sırrı Süreyya Lider und Zülfü Livaneli, die mit ihren während des Schreibprozesses gegebenen Ideen einen großen Beitrag zu Tiger’s Back geleistet haben, zeichnet auch das Panorama des Europäisierungsprozesses der Türkei von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

„Wen hältst du?“

In dem Interview berührte Livaneli die anhaltenden Diskussionen von Sultan Abdulhamid in vielen Ideologien: “ Tatsächlich wird hier nicht über das Individuum gesprochen, sondern über einen Wendepunkt in der Türkei. Politik auf historischen Persönlichkeiten aufbauen und ‚Folgendes ist vor 120 Jahren passiert, wen halten Sie fest?‘ Es ist wirklich nicht falsch zu kollidieren“Er benutzt seine Worte.


„Schatten Gottes auf Erden“

Livaneli betont, dass sein Hauptziel beim Schreiben des Buches darin besteht, eine historische Persönlichkeit und die Bedingungen dieser Zeit so darzustellen, wie sie sind. Livaneli betonte, dass sie als Romanautorin ein Buch außerhalb politischer und ideologischer Diskussionen schreiben wolle; der Sultan und Kalif eines Reiches, das sich über drei Kontinente erstreckt, „Gottes Schatten auf Erden“Er gibt an, dass die Geschichte der Entfernung von jemandem, der als Ritter gilt, und seiner Unterbringung in einem leeren, verfallenen Herrenhaus in Thessaloniki die Quelle für On the Back of the Tiger ist.

Nachrichten

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More