Hans Christian Andersen, ein Meistererzähler, der für sein Buch The Match Girl bekannt ist
Erzählungen; Sie existieren, um die Türen einer anderen Welt zu öffnen, ihre Vorstellungskraft zu entwickeln und eine Botschaft über das Leben zu erhalten. Auch HC Andersen spricht Kinder und Erwachsene in den Märchen an, die er basierend auf seinem eigenen Leben und der Zeit, in der er lebte, schrieb. Fakten und Träume; Es entsteht mit Kindern, Tieren, Feen und Hexen.
Heute ist der Todestag des Meistererzählers…
Der Geschichtenerzähler Andersen erzählt gewöhnliche Ereignisse in einem außergewöhnlichen Stil: Das Streichholzmädchen, das versucht, Geld zu verdienen, indem es Streichhölzer in der kalten Luft verkauft, der mutige Zinnsoldat, der sich weigert, die Dinge zu tun, die ihm auferlegt werden, das schreckliche Entlein, dessen Preis es nicht kann verstanden werden.
In diesen Geschichten, die aus einer kleinen Stadt in Dänemark stammen und über das Verständnis klassischer Märchen hinausgehen, gibt es interessante Menschen in riesigen Palästen und winzigen Häuschen; In den weiten Meeren und dichten Wäldern gibt es geheimnisvolle Pflanzen, Fische und Insekten…
Andersen wurde am 2. April 1805 als einziger Sohn eines Schuhmachers geboren. Als sein Vater im Alter von 11 Jahren starb, verließ er die Schule und begann bei seiner Mutter als Putzfrau und Wäscherin zu arbeiten.
Es gelang ihm nicht in Kopenhagen, wohin er 1819 in der Hoffnung ging, Theaterschauspieler zu werden, und 1828 trat er in die Universität von Kopenhagen ein.
Seite: 212
Ausflüge gemacht
1829 veröffentlichte er A Walk Through the Holmen Canal to the East End of Amager Island, das als sein erstes wertvolles Werk gilt. Er reiste nach Deutschland, Frankreich, Italien, in die Türkei und nach England und zeichnete viele Materialien von seinen Reisen in Reisebücher.
Erfolg mit The Match Girl
Ihren wahren Erfolg fand sie mit dem Buch Children’s Tales, das Märchen wie „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Der kleine Klaus“ und „Der große Klaus“ und „Die hübsche Prinzessin auf der Erbse“ enthält.
Während einige seiner Geschichten einen optimistischen Glauben an den Sieg von Ordentlichkeit und Nettigkeit offenbaren; einige von ihnen waren ziemlich pessimistisch und traurig und trugen starke Spuren ihres eigenen Lebens.
Seine Erzählungen wurden zum meistgelesenen Autor
Andersen schrieb bis 1872 weiter Märchen und starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Mit seinem einzigartigen Erzählsystem brachte es eine echte Innovation in die Kinderliteratur. Er verwendete allgemeinsprachliche Ausdrücke und Muster. Viele seiner Erzählungen wurden auch ins Türkische übersetzt.
Nachrichten