Der Chronist schrieb speziell für den 19. Mai: Während die Bandırma-Fähre fährt

Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und seiner Besetzung durch die Alliierten war der 19. Mai 1919 einer der wichtigen historischen Wendepunkte der politischen und militärischen Mehrfrontenbemühungen zum Schutz des Nationalpakts. Sultan VI. Die Bandırma-Fähre nahm einen besonderen Platz auf der Überfahrt von Mustafa Kemal Pascha nach Anatolien ein, der von Mehmet zum Inspektor der 9. Armee ernannt wurde.

Bandırmas Vorname war Trocadero

Die Bandırma-Fähre, die ihre Passagiere von Istanbul nach Samsun befördert, hatte vor dieser Reise eine 41-jährige Geschichte. Das Schiff wurde 1878 in Glasgow, Schottland, gegründet. Intyre wurde auf der Paisley-Huston-and-Cardett-Werft als Passagier- und Frachtfähre mit 279 Bruttotonnen gebaut. Das im Auftrag der Firma Dussey und Robinson gebaute Schiff verkehrte fünf Jahre lang in England unter dem Namen Trocadero (spanisch für Handel, Tausch). Trocadero wurde 1883 an die Firma H. ​​Psicha Preus in Griechenland verkauft, wo der Name in Kymi geändert wurde. Dieser Name wurde von der Stadt Kymi in Griechenland inspiriert, die aufgrund ihres Panoramablicks als „Balkon der Ägäis“ bekannt ist.

Kymi, das im Hafen von Piräus registriert war und acht Jahre lang Transporte durchführte, wurde 1891 an die Firma Rama Derasimo in Istanbul verkauft und begann in Istanbul zu arbeiten. Das Schiff, dessen Name in Istanbul erneut in Panderma geändert wurde (Bandırmas alter Name auf Griechisch: İnançlı Liman), wurde zunächst für den Personen- und Gütertransport und später für den Posttransport im Marmarameer eingesetzt. Das Ottoman Seyrusefain Management (Osmanisches Seeunternehmen) änderte am 28. Oktober 1910 den Namen des Schiffes in Bandırma.

Es war eines der seltenen intakten Schiffe, die es gab.

Die osmanische Marine wurde im Ersten Weltkrieg schwer beschädigt. Ein wertvoller Teil der vorhandenen Schiffe wurde zur Reparatur oder Wartung nach Deutschland geschickt. Eines der weniger langlebigen Schiffe im Inventar war Bandırma. Daher wurde Bandırma für diese besondere Reise als geeignet erachtet und Kapitän İsmail Hakkı wurde am 1. Mai 1919 zum Kapitän des Schiffes ernannt. Das von einer Dampfmaschine angetriebene Schiff wog 192 Tonnen und war 47 Meter lang, 9 Meter breit und 6 Meter tief. Auf dem Schiff befanden sich rund 40 Betten, mit einigen Vorschriften konnte die Anzahl der Betten erhöht werden.

Obwohl sich die Bandırma-Fähre in einem relativ guten Zustand befand, war sie viele Jahre lang nur im Marmarameer im Einsatz. Obwohl dieses über vierzig Jahre alte Schiff möglicherweise Schwierigkeiten mit den Regeln des Schwarzen Meeres haben könnte, war es die allgemeine Meinung, dass der erfahrene İsmail Hakkı Kaptan die Reise problemlos bewältigen konnte. İsmail Hakkı Kaptan arbeitete jahrelang im Schwarzen Meer und unternahm auch Expeditionen nach Indien und in den Fernen Osten.

Bandırma segelte mit 71 Personen zum Schwarzen Meer

Kapitän İsmail Hakkı begann nach seiner Ernennung mit den Vorbereitungen und machte das Schiff fünfzehn Tage später reisefertig. Nachdem klar wurde, dass das Schiff in See stechen würde, verbreiteten sich Gerüchte, dass die Franzosen, die das Galata-Dock kontrollierten, und die Briten, die das Sirkeci-Dock kontrollierten, die Reise nicht zulassen würden, aber es kam zu keiner solchen Intervention. Das Schiff wurde vor der Abfahrt lediglich von einer Delegation der Alliierten inspiziert. Die Bandırma-Fähre brach am Freitagnachmittag, dem 16. Mai 1919, vor der Küste des Leanderturms mit 23 Besatzungsmitgliedern und 48 Passagieren zum Schwarzen Meer auf. Entgegen der landläufigen Meinung funktionierten die Kompasse von Bandırma Ferry. Der Grund dafür, dass das Schiff sich der Küste näherte, lag nicht darin, dass es ein schwaches Schiff war, sondern in Sicherheitsbedenken. Denn die Nähe zur Küste könnte bei einem möglichen Angriff eines feindlichen Schiffes von Vorteil sein. İsmail Hakkı Durusu, der Kapitän der Bandırma-Fähre, erklärte in seinen 1939 in der Zeitung Ulus veröffentlichten Memoiren, dass diese Gerüchte nicht der Wahrheit entsprächen.

Bandırma kam am Samstagabend, dem 17. Mai, in İnebolu an. Nachdem das Schiff hier übernachtet hatte, legte es am Morgen wieder ab und erreichte am Sonntagabend Sinop. Während der Pause in Sinop kam die Idee auf, über ein zentrales Land nach Samsun zu gelangen, diese wurde jedoch mangels einer geeigneten Straße zwischen den beiden Städten aufgegeben. In den Morgenstunden des Montag, 19. Mai, endete die Reise schließlich. Mustafa Kemal Atatürk und sein Gefolge bestiegen in Kalyon Burnu Boote und segelten vom Tütün-Pier nach Samsun.

Bandırma wurde 6 Jahre nach der Samsun-Reise abgewrackt

Nach der Samsun-Reise kehrte die Bandırma-Fähre zu ihrem früheren Job, dem Postdienst, zurück. Das Schiff hatte einen mittelschweren Unfall und lief in der Nähe von Bandırma auf Grund. Das Schiff, das bis 1925 weiterhin Post innerhalb der Grenzen des Marmarameeres transportierte, wurde im selben Jahr aufgrund einer schwerwiegenden Fehlfunktion seines Motors als „Wrack“ registriert und an Hüseyin İlhami Söker (Bozmacı İlhami) verkauft Schiffsabwrackbetrieb im Bezirk Balat. Hier wurde das Schiff innerhalb von vier Monaten demontiert.

Trotz dieser Realität gab es aus Mangel an Informationen auch Versuche, die Bandırma-Fähre aufzuspüren. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Republik beschloss das Ankara Community Center, das Revolutionsmuseum zu errichten, und während dieses Prozesses wurde das Schicksal der Bandırma-Fähre an die Seyrisefain-Direktion erfragt. In der Antwort der Direktion auf das Schreiben des Ankara Community Center hieß es, das Schiff sei als Wrack verkauft worden und eines der künftig zu kaufenden Schiffe solle den Namen Bandırma tragen. In der Antwort hieß es außerdem, dass das Messingschild mit dem Namen des abgewrackten Schiffes unter Denkmalschutz stünde und dass das Schild beim Kauf des neuen Schiffes daran aufgehängt werden würde.

-DR. Nejat Tarakçı, „Die Geschichte der Bandırma-Fähre“, Türkisch-Asien-Strategisches Forschungszentrum, 19. Mai 2022

– „Paschas Route: Von Istanbul nach Samsun“, Kültür Istanbul

– Umut Karabulut, „Bandırma-Fähre“, Atatürk-Enzyklopädie

– Osman Öndeş, „Legendary Bandırma Ferry“, Türkisch-Asienstrategisches Forschungszentrum, 18. Mai 2023

Ensonhaber

BandirmaFähreNameSchiff
Comments (0)
Add Comment