Chronist schrieb: Wir hatten unterschiedliche Maßnahmen gegen den Bevölkerungsrückgang

Wir hatten unterschiedliche Maßnahmen gegen den Bevölkerungsrückgang.

Chronist

Türkiye ist seit langem vom „Altern“ bedroht.

Präsident Recep Tayyip Erdoğan gab kürzlich angesichts der Bevölkerungsdaten für 2023 folgende Erklärung ab: „Unsere Bevölkerungswachstumsrate ist auf 1,5 gesunken und liegt damit unter der Bevölkerungserneuerungsschwelle von 2,1. Dies ist eine existenzielle Bedrohung für Türkiye. „Die Bedeutung unserer ‚mindestens 3 Kinder‘-Einladung, für die wir vielfach kritisiert wurden, ist heute klarer zu verstehen.“Seine Aussage verdeutlichte wunderbar den Ernst der Lage.

Obwohl unsere Geburtenrate im Laufe der Geschichte der Republik schwankte, ist die Situation nie auf ein alarmierendes Niveau wie heute gesunken.

Unsere Bevölkerung, die vor hundert Jahren 13 Millionen betrug, beträgt heute etwa 86 Millionen. Obwohl diese Bevölkerungszahl für ein Land der Größe der Türkei derzeit auf einem angemessenen Niveau liegt, gibt der dramatische Rückgang der Geburtenrate Anlass zur Sorge für die Zukunft.

Medaille für Viele Kinder, Ermäßigung auf das Heiratsalter, Steuer für Alleinstehende

Die türkische Gesellschaft war in der Übergangszeit vom Osmanischen Reich zur Republik aufgrund des Bevölkerungswachstums und des kriegsbedingten Rückgangs der männlichen Bevölkerung benachteiligt. Nach einer Annahme; Während dieser zehnjährigen Kriegsperiode starben rund 900.000 türkische Männer im Alter zwischen 15 und 39 Jahren als Märtyrer.

In dieser Zeit ging die Zahl der Heiratswilligen deutlich zurück, und da die Mehrheit der verheirateten Männer an der Front diente, war es lange Zeit nicht möglich, die Bevölkerung durch Geburten zu ernähren. Als sich das Leben im Land wieder normalisierte, kam es im Vergleich zu vielen anderen Ländern dieser Zeit zu einem raschen Bevölkerungswachstum.

Die in den ersten Jahren des neuen Staates begonnenen Bemühungen zur Bevölkerungsvermehrung (Pronatalistenpolitik) wurden bis in die 1960er Jahre systematisch fortgesetzt. In diesem Zusammenhang waren Familien mit fünf oder mehr Kindern von der Kfz-Steuer befreit. Der Staat vergab Medaillen und finanzielle Unterstützung an Familien mit sechs oder mehr Kindern. Auch kinderreichen Familien wurde die Möglichkeit geboten, Eigentum aus Staatsbesitz zu erwerben.

Eine weitere Maßnahme, die die Geburtenrate in diesem Zeitraum erhöhte, betraf das Heiratsalter. Demnach wurde das Heiratsalter für Männer von 18 auf 17 Jahre und für Frauen von 17 auf 15 Jahre herabgesetzt. In der Zwischenzeit wurde zwar eine Regelung zur Erhebung von Steuern von Singles erlassen, diese konnte jedoch nicht zum Gesetz werden.

Die Geburtenrate, die heute bei 1,5 lag, lag bei 7

Im Prozess der Bevölkerungsbewegungen; Faktoren wie das Verbot von Verhütungsmitteln, die Einstufung von Abtreibungen als schwerwiegender Fehler, die aktive Bekämpfung epidemischer Krankheiten und der daraus resultierende Rückgang der allgemeinen Sterbe- und Geburtenraten trugen ebenfalls zum Bevölkerungswachstum der Türkei bei. Während des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Geburtenrate etwas stabilisiert.

In dieser Zeit war es notwendig, um ein Vielfaches mehr Soldaten als üblich zu haben, um ein Übergreifen des Krieges auf das Land zu verhindern, was zu einem Rückgang der Geburtenzahlen im Zeitraum 1940-1945 führte. Letztlich lag die Gesamtfruchtbarkeitsrate jedoch bis in die ersten Jahre der 1960er-Jahre recht hoch bei etwa 6, im Mittel lag sie sogar bei 7. So sehr, dass sich die Bevölkerung des Landes infolge der ergriffenen Maßnahmen in den 28 Jahren von der ersten Volkszählung im Jahr 1927 (13,6 Millionen Menschen) bis zur Volkszählung im Jahr 1955 (24 Millionen Menschen) fast verdoppelte.

Am 27. Mai begannen die Putschisten mit der Bevölkerungsplanung

Damit hat Türkiye viele europäische Regionen hinsichtlich der Geburtenrate hinter sich gelassen; Es übertraf sogar einige der umliegenden Länder mit ähnlichen sozioökonomischen Regeln. Nach dem blutigen Putsch am 27. Mai, der die Regierung der Demokratischen Partei stürzte, rückte „Familienplanung“ auf die Tagesordnung des Staates und damit der Gesellschaft. Die nach dem Putsch gegründete Staatliche Planungsorganisation berücksichtigte die Familienplanung umfassend in ihren Fünfjahres-Entwicklungsplänen und bereitete Vorschläge vor.

Mit den vom Parlament entsprechend den Forderungen der SPÖ beschlossenen gesetzlichen Regelungen wurden öffentliche Institutionen angewiesen, auf diesem Gebiet umfassende und wirksame Aufgaben wahrzunehmen. Unterdessen wurden nach dem Militärputsch vom 12. September Vorschriften zur Erleichterung der Abtreibung eingeführt. Empfehlungen zur Erhöhung der Geburtenrate waren in den Entwicklungsplänen der DPT enthalten, wurden jedoch in den 1990er Jahren wieder eingeführt, und die Vorschläge wurden gegenüber den Regierungen der AK-Partei viel nachdrücklicher geäußert. Der „Mindestens drei Kinder“-Diskurs, der erstmals 2008 von Präsident Recep Tayyip Erdoğan während seiner Amtszeit als Premierminister geäußert wurde, wurde mit dem „Programm Aktionsplan zum Schutz der Familie und dynamischen Bevölkerungsstruktur“ auch in eine staatliche Politik umgesetzt „.

Der Bevölkerungsrückgang führt zu Problemen, die sich gegenseitig auslösen

Auch in der Zeit, in der staatliche Maßnahmen, die sich auf das Ziel einer Bevölkerungsvergrößerung konzentrierten, vorgebracht wurden, wurden die von Experten auf diesem Gebiet geäußerten Risiken einer sinkenden Geburtenrate wie folgt aufgeführt: „Der Rückgang der Bevölkerungswachstumsrate und nach einer Weile die …“ Die Bevölkerung wird in einen rückläufigen Trend eintreten und dementsprechend wird sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen.

Zunehmende ältere Bevölkerung. Rückgang der Population von Kleinkindern und Kindern. Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Probleme im Sozialversicherungssystem. Zusätzliche finanzielle Belastungen im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Innerhalb der Kernfamilienform sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der alternde Mensch Unterstützung von Familie und Verwandten erhält. „Steigende Pflegeheimbevölkerung.“

Jeder vierte Mensch ist vom Alter bedroht

Wenn die notwendigen Maßnahmen nicht ergriffen werden und die für die Erneuerung der Bevölkerung unerlässliche Geburtenrate von 2,1 nicht erreicht werden kann, wird die Bevölkerung der Türkei voraussichtlich im Jahr 2036 die 100-Millionen-Marke erreichen und nach diesem Datum stagnieren bzw. schwanken um die 85-95-Millionen-Grenze. Auch hier deuten Prognosen darauf hin, dass, wenn sich die gleiche Kurve fortsetzt, jeder vierte Mensch in der Gesamtbevölkerung im Jahr 2080 über 65 Jahre alt sein wird, dass sich die Situation in den folgenden Jahren verschärfen könnte.

Der Vorteil der Türkei in diesem Bereich besteht darin, dass sie über eine soziale Kultur verfügt, die dazu beiträgt, die Geburtenrate asymmetrisch zu erhöhen, wenn „die gewünschten Regeln geschaffen werden“, wie z. B. die Ausweitung gesetzlicher Geburtserlaubnisse, die Ausweitung von Kindergartendiensten, die Erhöhung des Kindergelds und die Schaffung von Anreizen für diejenigen, die dies tun mehr als eine bestimmte Anzahl Kinder haben.

– Assoc. DR. Bilal Coşan, „Change in Fertility in Turkey“, Ministry of Family and Social Services Journal of Social Policy Studies, C: 22, P: 56, Juli – September 2022

-DR. Burhan Can – Prof. DR. Sedat Avcı, „Die Türkei im Hinblick auf die demografische Übergangstheorie“, Atatürk University Eastern Geography Magazine, Y: 26, P: 46, Dezember 2021

Ensonhaber

BevölkerungFamilieFruchtbarkeitsrateKindTürkei
Comments (0)
Add Comment