Oxford: Die Zahl der Menschen, die die Nachrichten nicht verfolgen, steigt

AA

Das Reuters Institute der Universität Oxford hat seinen Digital News Report 2024 veröffentlicht.

Dem Bericht zufolge geben etwa vier von zehn Menschen (39 Prozent) auf der Welt an, dass sie sich von den Nachrichten fernhalten. Im Jahr 2017 lag diese Quote bei 29 Prozent.

Die Autoren des Berichts sagen, dass die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten dazu beigetragen haben, dass die Menschen den Nachrichten fernbleiben wollten.

Ein weiterer Punkt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist, dass der Grad der Nachrichtenvermeidung ein Rekordhoch erreicht hat.

Obwohl die Wahlen das allgemeine Interesse steigern, ist die Tendenz rückläufig

Für den diesjährigen Bericht befragte das Forschungsunternehmen YouGov 94.943 Erwachsene in 47 Ländern.

Die Gespräche fanden zu einer Zeit statt, als Milliarden Menschen auf der ganzen Welt zu nationalen und regionalen Wahlen gingen.

In den für den Bericht durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, dass Wahlen in mehreren Ländern, darunter den USA, das Interesse an Nachrichten erhöhten, der allgemeine Trend jedoch weiterhin rückläufig war.

46 Prozent der Befragten der weltweiten Umfrage gaben an, sehr oder sehr daran interessiert zu sein, die Nachrichten zu verfolgen.

Im Jahr 2017 lag diese Quote bei 63 Prozent.

Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute der Universität Oxford fühlen sich Frauen und junge Menschen aufgrund der Nachrichtendichte um sie herum eher müde.

Die für den Bericht durchgeführten Untersuchungen zeigten, dass der Glaube an Nachrichten stabil bei 40 Prozent blieb, diese Rate jedoch im Vergleich zur Hochphase der Coronavirus-Pandemie um 4 Prozent zurückging.

TikTok hat in einigen Ländern X übertroffen

Im Digital News Report 2024 des Reuters Institute der Universität Oxford wurde festgestellt, dass die Zielgruppe klassischer Nachrichtenquellen wie TV und Printmedien in den letzten 10 Jahren stark zurückgegangen ist und junge Menschen Nachrichten lieber über das Internet oder soziale Medien erhalten .

YouTube und WhatsApp sind für viele weiterhin wertvolle Nachrichtenquellen.

Auch TikTok ist auf dem Vormarsch und hat in einigen Ländern, darunter Großbritannien, erstmals X (ehemals Twitter) überholt. 23 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Großbritannien nutzen TikTok, um Nachrichten zu verfolgen.

Der Bericht stellte fest, dass Bilder aufgrund dieser Veränderungen zu einer wertvolleren Nachrichtenquelle im Internet geworden sind, insbesondere für junge Gruppen, und dass kurze Nachrichtenbilder diejenigen sind, die die meiste Aufmerksamkeit erregen.

Die Zweifel an künstlicher Intelligenz nehmen zu

Laut Nic Newman, einem der Hauptautoren des Berichts, schätzen Verbraucher das Display, weil es einfach zu bedienen ist und ansprechende Inhalte in vielen Bereichen bietet. Da viele klassische Nachrichtenredaktionen jedoch immer noch in einer auf schriftlichen Texten basierenden Kultur verwurzelt sind, haben diese Nachrichtenredaktionen Schwierigkeiten, ihr Storytelling an neue Techniken anzupassen.

Ein weiterer in dem Bericht angesprochener Punkt ist, dass Nachrichten-Podcasting ein Lichtblick für Verlage ist.

Aber Podcasting wird im Allgemeinen immer noch als „Minderheitenaktivität“ bezeichnet, die vor allem ein entsprechend gebildetes Publikum anzieht.

Der Bericht betont auch, dass es in der Öffentlichkeit weit verbreitete Zweifel daran gibt, wie künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt werden kann, insbesondere bei wichtigen Themen wie Politik oder Krieg, und beinhaltet folgende Feststellung:

Der Einsatz künstlicher Intelligenz bei Aufgaben hinter den Kulissen wie Transkription und Übersetzung, um Journalisten zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen, bietet mehr Komfort.

Wie ist die Situation in der Türkei?

In der Türkei werden Nachrichten überwiegend online verfolgt. Die Nutzungsrate des Internets als Nachrichtenquelle beträgt 70 Prozent. In dieser Zahl sind auch Social-Media-Plattformen enthalten.

Auf dem letzten Platz liegt das Fernsehen mit 56 Prozent, die sozialen Medien mit 45 Prozent und die Printmedien mit 19 Prozent.

Die bekanntesten Social-Media-Plattformen in der Türkei sind Youtube (60 Prozent), Instagram (59 Prozent), WhatsApp (62 Prozent), Facebook (45 Prozent), X (29 Prozent), Tiktok (20 Prozent).

Die Nutzungsrate dieser Plattformen für Nachrichten beträgt Youtube (38 Prozent), Instagram (38 Prozent), Whatsapp (29 Prozent), Facebook (27 Prozent), X (22 Prozent), Tiktok (10 Prozent).

Nachrichtenquelle: Anadolu Agency (AA)

Ensonhaber

4 ProzentBerichtRateTiktokZinsen
Comments (0)
Add Comment