Die EU wird Arbeitnehmer auf digitalen Plattformen als Arbeitnehmer betrachten

AA

Während sich die EU-Mitgliedstaaten darauf vorbereiten, Personen, die über digitale Plattformen arbeiten, in den Personalstatus zu überführen, werden Personen, die eine einzige Plattform bedienen, wie Fahrer und Kuriere, gesetzliche Rechte eingeräumt.

Somit können Plattformmitarbeiter in dem Land, in dem sie sich befinden, Personalrechte haben. In der Türkei ist diese Praxis als Kunstkurierdienst bekannt.

Ob eine digitale Plattform der Boss ist oder nicht, wird durch eine Liste von Prüfkriterien bestimmt.

Zu den Kriterien gehören unter anderem die elektronische Überwachung der Leistung der Mitarbeiter, die Einschränkung ihrer Möglichkeiten zur Wahl ihrer Arbeitszeit, die Verhinderung der Arbeitsverweigerung, die Verhinderung der Arbeit im Auftrag Dritter, die Festlegung einer Preisobergrenze, die Festlegung von Verhaltens- und Erscheinungsregeln sowie die Einschränkung der Arbeitsmöglichkeiten des Mitarbeiters Einsatz von Subunternehmern.

Wenn mindestens 3 der Kriterien erfüllt sind, gelten diese Personen rechtlich als Plattformmitarbeiter und nicht als Freiberufler.

Wer als Plattformbeschäftigter eingestuft wird, erhält verschiedene Rechte wie Preis- und Tarifverträge für die Arbeitnehmer in dem Land, in dem er sich befindet.

Es gibt mehr als 28 Millionen Menschen

Mehr als 28 Millionen Menschen arbeiten über verschiedene digitale Plattformen in den EU-Ländern in unterschiedlichen Berufen, etwa als Fahrer oder Kurier.

Nachricht

MitarbeiterPlattformUnternehmen
Comments (0)
Add Comment