Ernennung zum Präsidenten der Atatürk-Hochschule für Kultur, Sprache und Geschichte

AA

Gemäß der im Amtsblatt mit der Unterschrift von Präsident Recep Tayyip Erdoğan veröffentlichten Entscheidung wurde ein neuer Name für das Amt des Präsidenten der Atatürk-Hochschule für Kultur, Sprache und Geschichte ernannt.

Gemäß der neuen Ernennungsentscheidung wurde Derya Örs Leiterin der Atatürk-Hochschule für Kultur, Sprache und Geschichte.

Wer ist Derya Ors?

Prof. DR. Derya Örs wurde 1966 im Dorf Akait (heute Üçhüyük) im Bezirk Akşehir in Konya geboren.

Derya Örs schloss ihre Grundschulausbildung an der Akşehir-Nasrettin-Hoca-Grundschule (1971–1976) und der Atatürk-Oberschule (1976–1979) ab und wurde zu deren Beamten ernannt.

Am 21.10.1992 schloss er seine Masterarbeit mit dem Titel „Kâşânî, Târîh-i Olcaytu (Rezension-Übersetzung)“ über die Geschichte der Ilchaniden ab, über die Geschichte von Akkoyunlu, „Fazlullah b. Rûzbihân-i Huncî ve Târîh-i Âlem-ârâ-yi Eminînî“.

Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Reserveoffizieranwärter an der Artillerie- und Raketenschule Polatlı erfüllte er seine militärische Mission (März 1999 – Juli 2000) als Reserveoffizier in der „KKK Language School Persischabteilung“ in Istanbul Küçükyalı als Lehrer und Übersetzer.

Am 13.03.2002 wurde er in das Team der Assistenzprofessoren berufen, am 16.04.2002 zum außerordentlichen Professor ernannt und nach Erhalt des Professorentitels am 25.04.2010 zum Gründungsdekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Yıldırım-Beyazıt-Universität ernannt, die am 13.01.2011 als fünfte staatliche Universität in Ankara gegründet wurde. Nach dieser Mission, die etwa zwei Jahre dauerte, führte er vom 03.11.2012 bis zum 14.01.2019 die Mission des Präsidenten der Atatürk-Hochschule für Kultur, Sprache und Geschichte durch, während der er Treuhänder der Yunus-Emre-Stiftung war (2014-2017). Von 2003 bis 2019 fungierte er als Premierminister und Präsident der Republik Türkei als persischer Übersetzer und Übersetzer von Recep Tayy ip Erdoğan und wurde am 15. Januar 2019 zum türkischen Botschafter in Teheran ernannt.

Derya Örs, die im Laufe ihres akademischen Lebens zahlreiche Master- und Doktorarbeiten verfasste, fungierte als Gutachterin und Mitglied des Redaktionsausschusses einiger nationaler und internationaler Fachzeitschriften, die im Bereich der Oriental- und Sozialwissenschaften veröffentlichten.

Derya Örs, der über viele urheberrechtlich geschützte und übersetzte Artikel, Bücher, Enzyklopädien und wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der persischen Sprache und Literatur verfügt, ist einer der Gründer und Herausgeber des Nusha Oriental Studies Journal (2001-), das für Veröffentlichungen im Bereich des Orientalismus gegründet wurde, und hielt Vorträge über „Gazellen-Lesungen aus Mevlana“ in der Association of Mevlana Studies in Ankara (2004-2011).

Örs, der auch als türkischer Botschafter in Teheran fungierte, erhielt eine stolze Mitgliedschaft in der Akademie für Persische Sprache und Literatur.

Zu seinen Werken gehören klassische und zeitgenössische persische Sprache und Literatur; Derya Örs, der sich auf die iranische Geschichte, die Veröffentlichung von Manuskripttexten, die Katalogisierung von Manuskripten, das Schreiben historischer und neuer persisch-türkischer Theologie, das Schreiben der osmanisch-türkischen Theologie, türkische Literatur und Geschichtsbücher mit arabischen Buchstaben, insbesondere Konya und den darin integrierten Propheten, konzentrierte. Er machte mit seinen Studien über Mevlânâ und seine Werke auf sich aufmerksam. In diesem Satz sagt Prof. DR. Er erstellte den persischen Text von „Mesnevî-i Manevî“ mit Adnan Karaismailoğlu (2006) und Prof. DR. Zusammen mit Hicabi Kırşığı übersetzte er Mesnevi (2007) ins Türkische.

Für seine herausragenden Verdienste um die türkische Welt wurde ihm die 25-jährige Jubiläumsmedaille von TURKSOY verliehen, und 2016 wurde ihm von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans der Titel „Ehrendoktor“ für seine Beiträge zur Entwicklung der Freundschaft zwischen Aserbaidschan und der Türkei verliehen.

Zusätzlich zu seinen akademischen Studien bereitete und präsentierte er Programme für TRT mit den Titeln Dürr-i Meknun (2014–2015, 25 Episoden), die Gespräche über klassische türkische Literatur beinhalten, und Gönül Yolu (2016–2017, 13 Episoden), das sich mit der türkisch-islamischen Präsenz in neun Balkanländern befasst.

Nachricht

GeschichteMissionPersischSpracheTürkisch
Comments (0)
Add Comment