Ein rebellischer Roman des preisgekrönten Stars der koreanischen Literatur, Han Kang: I’m Not Saying Goodbye

Diesen Monat präsentiert April Publishing den Lesern einen lang erwarteten, wertvollen Roman: „I’m Not Saying Goodbye…“

Han Kang, der eine dunkle Periode der koreanischen Geschichte meisterhaft zum Thema seiner Literatur macht, verwandelt eine kosmische Geschichte in ein unvergessliches Epos. I’m Not Saying Goodbye ist nach ihren Büchern Vegetarian, Child is Coming und Beyaz Kitap der vierte in der Türkei veröffentlichte Roman der Autorin. Ihre Romane „Griechischunterricht“ und „Die kalte Hand des Liebhabers“ werden bald wieder von April Publishing an die Leser gebracht.

Um noch einmal auf „I’m Not Saying Goodbye“ zurückzukommen: Es handelt sich um einen Roman, der von Han Kang, dem Geschenk der koreanischen Literatur an die Welt, dem Autor des mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Vegetarian und dem Booker-Finalisten White Book, mit Preisen und Lob überschüttet wurde und Das Kind kommt.

Vom Bestsellerautor

Der Roman „I Am Not Saying Goodbye“ des internationalen Bestsellerautors Han Kang, der sich auf der ganzen Welt einen Namen gemacht hat und kürzlich mit dem Prix Mėdicis und dem Prix Femina ausgezeichnet wurde, ist eine Einladung zu einer Reise, auf der wir unsere Essenz zwischen den beiden finden Gegenwart und die schmerzhafte Vergangenheit Südkoreas.

Seite: 264

Dunkle Zeiten in der südkoreanischen Geschichte

Wir lesen aus der Perspektive von drei Frauen über die dunkelsten Zeiten der südkoreanischen Geschichte. Zeiten, die von unaufgeklärten Morden und Massakern an der Zivilbevölkerung geprägt sind.

Wir werden auf der Insel Jeju nach dem unsterblichen Licht des Lebens suchen, begleitet vom ständig fallenden Schnee und dem nicht enden wollenden Sturm. Dieses Licht, das uns sehen lässt, was vor uns liegt, ein Andenken an die Zurückgebliebenen und die, die man vergessen wollte.

Han Kang feuert zeitübergreifende Salven ab, verbindet Vergangenheit und Gegenwart mit Literatur und fügt die seit Generationen getragenen Geheimnisse in einen Roman ein.

Roman der Rebellion

Während Südkoreas traumatische Erinnerung ans Licht kommt, schließen Leser auf der ganzen Welt Frieden mit ihrer eigenen Geografie. Ein Roman über Lob für Freundschaft, Respekt für Traumata und Aufbegehren gegen das Vergessen:

Ich verabschiede mich nicht.

Über den Autor…

Er wurde in Gwangju geboren und zog im Alter von zehn Jahren nach Seoul. Er studierte koreanische Literatur an der Yonsei University. Die Bücher des Autors, Gewinner des Yi Sang Literary Prize, des Today’s Young Artist Award und des Korean Literature Novel Award, wurden auch verfilmt. „The Vegetarian“, ins Englische übersetzt von Deborah Smith, wurde mit dem International Man Booker Prize ausgezeichnet; Es wurde von Zeitungen, Magazinen und Plattformen wie New York Times Book Review, Entertainment Weekly, Publishers Weekly, Time, Huffington Post, Buzzfeed und Bookpage zu den besten Büchern des Jahres gezählt. Mit seinen nach Vegetarian erschienenen Romanen Beyaz Kitap und Çocuk Gelen erreichte er eine breite Leserschaft auf der ganzen Welt. Für seinen Roman „I Am Not Saying Goodbye“ wurde er mit den prestigeträchtigen französischen Literaturpreisen „Prix Femina“ und „Prix Medicis“ ausgezeichnet.

Kontakt für Buchseite:

ergul.tosun@ensonhaber.com

Ensonhaber

AutorBuchI'm Not Saying GoodbyeKoreaRoman
Comments (0)
Add Comment