Die Historikerin und Autorin Katherine Pangonis schrieb: „Königinnen von Jerusalem“

Queens of Jerusalem erzählt uns eine Geschichte über die Bemühungen edler Damen, ihre Macht, die Faktoren, die ihre Macht einschränkten, und die männlichen Autoren und Historiker, die ihr Erbe beherrschten, und präsentiert dem Leser die Geschichte einer unglaublichen Dynastie weiblicher Herrscher.

Der Zustand der Instabilität und Krise innerhalb der Kreuzfahrerstaaten hatte große Auswirkungen auf die Politik im Nahen Osten und brachte Frauen aus dem Schatten als Ehefrauen, Mütter, Töchter und Schwestern der Machthaber; Er machte die Königinnen als Prinzessinnen von Antiochia und Gräfinnen von Tripolis und Urfa sichtbar.

Die Historikerin und Autorin Katherine Pangonis sagt in Queens of Jerusalem, dass ich in der Altstadt von Jerusalem und in vielen Hotelzimmern, Cafés und antiken Städten in der Türkei, im Libanon, Jordanien und Frankreich geschrieben habe.

Es zeigt das Leben von Frauen, die im Nahen Osten von 1099 bis zur Eroberung Jerusalems durch Saladin im Jahr 1187 herrschten.

Die Geschichte der Kreuzfahrerstaaten ist überwiegend von männlicher Wut, männlicher Stärke, Bigotterie und Blutdurst geprägt.

Aus dieser Perspektive hingegen ist es voller schwacher Wesen, die nur mit Fruchtbarkeit gepaart und auf Sexualobjekte reduziert werden, von intriganten alten Frauen, als furchterregende Füchsinnen karikierten Damen oder ruhigen und tugendhaften jungen Mädchen.

Seite: 380

Das Buch, das die Geschichten der Macht wieder zum Leben erweckt

Doch in der düsteren Geschichte dieser Küsten, wo drei große himmlische Religionen aufeinanderprallten und vielleicht mit dem meisten Blut in der Geschichte der Welt übergossen wurden, gab es Prinzessinnen, Gräfinnen und edle Damen, die die Welt herausforderten und die Spielregeln neu schrieben .

Die weltbekannte Mittelalterhistorikerin Katherine Pangonis erweckt in ihren Schriften die Machtgeschichten der zum Schweigen gebrachten Damen zum Leben.

Es widerlegt stereotype Vorstellungen von Weiblichkeit und vermittelt anhand historischer Dokumente das atemberaubende Leben der Frauen, die im Nahen Osten von 1099 bis zur Eroberung Jerusalems durch Saladin im Jahr 1187 herrschten.

Ein atemloses Leseabenteuer

In „Die Königinnen von Jerusalem“ werden Sie mit angehaltenem Atem lesen, wie sie in Zeiten schwerer Instabilität und härtester Kriege sowohl regieren als auch mehr Macht für sich erlangen konnten. Link zur Seite: ergul.tosun@ensonhaber.com

Ensonhaber

DameHistorischMacht
Comments (0)
Add Comment